deadline-day banner
сб, 24 февр. 2024 г.
Вердер Бремен
Форум Вердер
8. место  
Дармштадт 98
Дармштадт Форум
18. место  

Информация

Вердер Бремен   Дармштадт 98
Ole Werner O. Werner Тренеры T. Lieberknecht Torsten Lieberknecht
104,10 млн € Общая рыночная стоимость 37,35 млн €
26,4 ø возраст 26,8
Romano Schmid R. Schmid Самый дорогой игрок T. Skarke Tim Skarke

Gesamtbilanz: Бундеслига

Поделиться слухами

23. Spieltag: SV Werder Bremen - SV Darmstadt 98

20 февр. 2024 г. - 17:05 Часов
23. Spieltag: SV Werder Bremen - SV Darmstadt 98 |#191
27 февр. 2024 г. - 17:41 Часов
Zitat von Beinschuss

@Der_Sequester

Nachdem Du hier ja für Dich in Anspruch nimmst- „die Wahrheit und nichts als die Wahrheit“ über das Regelwerk im Fußball oder genauer Profifußball zu verkündigen - ausschließlich zum Erkenntnisgewinn der vielen Unkundigen hier - was ich äußerst löblich finde!

Bitte ich trotzdem dringend um Quellenangabe zu den hier gemachten Ausführungen!

Denn ohne diese handelt es sich für mich „ Unwissenden“ zunächst und streng genommen nur um bloße Behauptungen!

Konkret würde ich mir im Zusammenhang mit der allgemeinen Quellenangabe zu den ausgeführten Regeln die Beantwortung folgender Fragen wünschen:

Wo genau kann die, im Zusammenhang mit der vom VAR überprüften Spielsituation um Tim Skarke in der Nachspielzeit angewandte, Regel im Wortlaut nachgelesen werden - hat diese eine konkrete Bezeichnung oder unterliegt einer Nomenklatur?

Welche Kommentierungen oder schriftlich fixierten Anwendungs- oder Auslegungsregeln gibt es für Schiedsrichtergespann und VAR zu diesen Regeln?

Konkret gefragt - wo kann der Zusammenhang von dem im Wortlaut der Regel offenbar vorhandene Begriff „unmittelbar“ mit den weiter oben vorgebrachten Kriterien nachgelesen werden?

Eine Antwort wäre einerseits für viele hier sehr hilf- und lehrreich. Außerdem würden die Richtigkeit der o.g. Ausführungen schlagartig deutlich glaubwürdiger!

Vielen Dank im Voraus!


Die Diskussion war eigentlich beendet. Verstehe daher nicht, warum Du hier ein Kreuzverhör durchführen willst. Sei's drum:

Die Regel steht in den Fussballregeln des DFB, Regel 12, Seite 72
https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/287914-AU2300707_PL_Broschuere.pdf

Dort steht:

"Handspiel
Für die Beurteilung von Handspielvergehen gilt, dass die Grenze zwischen
Schulter und Arm (bei angelegtem Arm) unten an der Achselhöhle verläuft.
Nicht jede Ballberührung eines Spielers mit der Hand/dem Arm ist ein
Vergehen.
Ein Vergehen liegt vor, wenn ein Spieler:
• 
• ins gegnerische Tor trifft:
- direkt mit der Hand/dem Arm (ob absichtlich oder nicht) (gilt auch für
den Torhüter),
- unmittelbar nachdem er den Ball mit der Hand/dem Arm berührt hat (ob
absichtlich oder nicht)"

Zur Unmittelbarkeit gibt es Schulungen der SR. Wie schon gesagt, geht es um eine räumlich-zeitliche Komponente und das Fortbestehen der Spielsituation. Hierzu hat der DfB schon mit Anpassung der Handregel 2021 mitgeteilt:

"Zudem wird das unabsichtliche Handspiel eines Angreifers, nach dem das Team dieses Spielers ein Tor erzielt, neu beschränkt, was den Begriff der Unmittelbarkeit betrifft. Ein Tor, dem ein unabsichtliches Handspiel vorausging, ist nur dann ungültig, wenn es durch den Spieler selbst und unmittelbar erzielt wird. Wenn es nur zu einer Torchance kommt oder wenn erst ein weiterer Spieler an den Ball kommt und dieser das Tor erzielt, ist keine Unmittelbarkeit gegeben. In solchen Fällen ist die Torerzielung regulär."

https://www.dfb.de/news/detail/regelaenderungen-das-ist-neu-230209/

Ich hoffe ich konnte helfen daumen-hoch
Эта статья в последний раз редактировалась Der_Sequester 27 февр. 2024 г. на 17:43 Часов
23. Spieltag: SV Werder Bremen - SV Darmstadt 98 |#192
27 февр. 2024 г. - 17:47 Часов
Zitat von Der_Sequester
Zitat von Beinschuss

@Der_Sequester

Nachdem Du hier ja für Dich in Anspruch nimmst- „die Wahrheit und nichts als die Wahrheit“ über das Regelwerk im Fußball oder genauer Profifußball zu verkündigen - ausschließlich zum Erkenntnisgewinn der vielen Unkundigen hier - was ich äußerst löblich finde!

Bitte ich trotzdem dringend um Quellenangabe zu den hier gemachten Ausführungen!

Denn ohne diese handelt es sich für mich „ Unwissenden“ zunächst und streng genommen nur um bloße Behauptungen!

Konkret würde ich mir im Zusammenhang mit der allgemeinen Quellenangabe zu den ausgeführten Regeln die Beantwortung folgender Fragen wünschen:

Wo genau kann die, im Zusammenhang mit der vom VAR überprüften Spielsituation um Tim Skarke in der Nachspielzeit angewandte, Regel im Wortlaut nachgelesen werden - hat diese eine konkrete Bezeichnung oder unterliegt einer Nomenklatur?

Welche Kommentierungen oder schriftlich fixierten Anwendungs- oder Auslegungsregeln gibt es für Schiedsrichtergespann und VAR zu diesen Regeln?

Konkret gefragt - wo kann der Zusammenhang von dem im Wortlaut der Regel offenbar vorhandene Begriff „unmittelbar“ mit den weiter oben vorgebrachten Kriterien nachgelesen werden?

Eine Antwort wäre einerseits für viele hier sehr hilf- und lehrreich. Außerdem würden die Richtigkeit der o.g. Ausführungen schlagartig deutlich glaubwürdiger!

Vielen Dank im Voraus!


Die Diskussion war eigentlich beendet. Verstehe daher nicht, warum Du hier ein Kreuzverhör durchführen willst. Sei's drum:

Die Regel steht in den Fussballregeln des DFB, Regel 12, Seite 72
https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/287914-AU2300707_PL_Broschuere.pdf

Dort steht:

"Handspiel
Für die Beurteilung von Handspielvergehen gilt, dass die Grenze zwischen
Schulter und Arm (bei angelegtem Arm) unten an der Achselhöhle verläuft.
Nicht jede Ballberührung eines Spielers mit der Hand/dem Arm ist ein
Vergehen.
Ein Vergehen liegt vor, wenn ein Spieler:
• 
• ins gegnerische Tor trifft:
- direkt mit der Hand/dem Arm (ob absichtlich oder nicht) (gilt auch für
den Torhüter),
- unmittelbar nachdem er den Ball mit der Hand/dem Arm berührt hat (ob
absichtlich oder nicht)"

Zur Unmittelbarkeit gibt es Schulungen der SR. Wie schon gesagt, geht es um eine räumlich-zeitliche Komponente und das Fortbestehen der Spielsituation. Hierzu hat der DfB schon mit Anpassung der Handregel 2021 mitgeteilt:

"Zudem wird das unabsichtliche Handspiel eines Angreifers, nach dem das Team dieses Spielers ein Tor erzielt, neu beschränkt, was den Begriff der Unmittelbarkeit betrifft. Ein Tor, dem ein unabsichtliches Handspiel vorausging, ist nur dann ungültig, wenn es durch den Spieler selbst und unmittelbar erzielt wird. Wenn es nur zu einer Torchance kommt oder wenn erst ein weiterer Spieler an den Ball kommt und dieser das Tor erzielt, ist keine Unmittelbarkeit gegeben. In solchen Fällen ist die Torerzielung regulär."

https://www.dfb.de/news/detail/regelaenderungen-das-ist-neu-230209/

Ich hoffe ich konnte helfen daumen-hoch

Und wieso wurde dann der Treffer von Openda anerkannt gegen uns im Spiel gegen Leipzig? Nicht meine Frage... war heute im Darmstädter Echo.
Insofern alles Auslegung..alles Empfinden ob sich einer meldet... alles subjektiv...und eben nicht gleich in allen Fällen.
23. Spieltag: SV Werder Bremen - SV Darmstadt 98 |#193
27 февр. 2024 г. - 17:53 Часов
Zitat von BlueObserver
Zitat von Der_Sequester

Zitat von Beinschuss

@Der_Sequester

Nachdem Du hier ja für Dich in Anspruch nimmst- „die Wahrheit und nichts als die Wahrheit“ über das Regelwerk im Fußball oder genauer Profifußball zu verkündigen - ausschließlich zum Erkenntnisgewinn der vielen Unkundigen hier - was ich äußerst löblich finde!

Bitte ich trotzdem dringend um Quellenangabe zu den hier gemachten Ausführungen!

Denn ohne diese handelt es sich für mich „ Unwissenden“ zunächst und streng genommen nur um bloße Behauptungen!

Konkret würde ich mir im Zusammenhang mit der allgemeinen Quellenangabe zu den ausgeführten Regeln die Beantwortung folgender Fragen wünschen:

Wo genau kann die, im Zusammenhang mit der vom VAR überprüften Spielsituation um Tim Skarke in der Nachspielzeit angewandte, Regel im Wortlaut nachgelesen werden - hat diese eine konkrete Bezeichnung oder unterliegt einer Nomenklatur?

Welche Kommentierungen oder schriftlich fixierten Anwendungs- oder Auslegungsregeln gibt es für Schiedsrichtergespann und VAR zu diesen Regeln?

Konkret gefragt - wo kann der Zusammenhang von dem im Wortlaut der Regel offenbar vorhandene Begriff „unmittelbar“ mit den weiter oben vorgebrachten Kriterien nachgelesen werden?

Eine Antwort wäre einerseits für viele hier sehr hilf- und lehrreich. Außerdem würden die Richtigkeit der o.g. Ausführungen schlagartig deutlich glaubwürdiger!

Vielen Dank im Voraus!


Die Diskussion war eigentlich beendet. Verstehe daher nicht, warum Du hier ein Kreuzverhör durchführen willst. Sei's drum:

Die Regel steht in den Fussballregeln des DFB, Regel 12, Seite 72
https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/287914-AU2300707_PL_Broschuere.pdf

Dort steht:

"Handspiel
Für die Beurteilung von Handspielvergehen gilt, dass die Grenze zwischen
Schulter und Arm (bei angelegtem Arm) unten an der Achselhöhle verläuft.
Nicht jede Ballberührung eines Spielers mit der Hand/dem Arm ist ein
Vergehen.
Ein Vergehen liegt vor, wenn ein Spieler:
• 
• ins gegnerische Tor trifft:
- direkt mit der Hand/dem Arm (ob absichtlich oder nicht) (gilt auch für
den Torhüter),
- unmittelbar nachdem er den Ball mit der Hand/dem Arm berührt hat (ob
absichtlich oder nicht)"

Zur Unmittelbarkeit gibt es Schulungen der SR. Wie schon gesagt, geht es um eine räumlich-zeitliche Komponente und das Fortbestehen der Spielsituation. Hierzu hat der DfB schon mit Anpassung der Handregel 2021 mitgeteilt:

"Zudem wird das unabsichtliche Handspiel eines Angreifers, nach dem das Team dieses Spielers ein Tor erzielt, neu beschränkt, was den Begriff der Unmittelbarkeit betrifft. Ein Tor, dem ein unabsichtliches Handspiel vorausging, ist nur dann ungültig, wenn es durch den Spieler selbst und unmittelbar erzielt wird. Wenn es nur zu einer Torchance kommt oder wenn erst ein weiterer Spieler an den Ball kommt und dieser das Tor erzielt, ist keine Unmittelbarkeit gegeben. In solchen Fällen ist die Torerzielung regulär."

https://www.dfb.de/news/detail/regelaenderungen-das-ist-neu-230209/

Ich hoffe ich konnte helfen daumen-hoch

Und wieso wurde dann der Treffer von Openda anerkannt gegen uns im Spiel gegen Leipzig? Nicht meine Frage... war heute im Darmstädter Echo.
Insofern alles Auslegung..alles Empfinden ob sich einer meldet... alles subjektiv...und eben nicht gleich in allen Fällen.


Bei Openda soll es damals wohl Schulter gewesen sein.
Kann es auf den TV-Bildern aber nicht richtig erkennen.

Siehe dazu die Zeichnung auf S, 73
https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/287914-AU2300707_PL_Broschuere.pdf
23. Spieltag: SV Werder Bremen - SV Darmstadt 98 |#194
27 февр. 2024 г. - 18:30 Часов
Der Ball ist vom Boden hochgesprungen an die Hüfte und von dort an den ausgestreckten Oberarm... vielleicht zählt die Achselhöhle auch zur Schulter
23. Spieltag: SV Werder Bremen - SV Darmstadt 98 |#195
27 февр. 2024 г. - 18:44 Часов
Zitat von muenchenerlilie
Der Ball ist vom Boden hochgesprungen an die Hüfte und von dort an den ausgestreckten Oberarm... vielleicht zählt die Achselhöhle auch zur Schulter


Wahrscheinlich ist das zum Teil eben doch Auslegungssache. Und ob bei der subjektiven Einschätzung dann noch andere Aspekte eine Rolle spielen, wie der betroffene Verein oder Spieler, kann man nur mutmaßen.
23. Spieltag: SV Werder Bremen - SV Darmstadt 98 |#196
27 февр. 2024 г. - 21:04 Часов
Ich wollte mich (aus Zeitgründen) eigentlich erst demnächst mal wieder mit einer grüßeren Analyse melden, da aber die Diskussion bezüglich Handspiel gerade hier aktiv ist, schreibe ich etwas dazu.

Das Beispiel Openda wurde bereits genannt (hier wurden wir meiner Meinung nach benachteiligt), noch viel schlimmer war aber die Benachteiligung im Spiel gegen Stuttgart, als das Tor von Mehlem in meinen Augen völlig regelwidrig aberkannt wurde.

Der Ball wurde in den Strafraum gespielt und von einem Stuttgarter Spieler an Polters Arm gespielt. Danach kam der Ball erneut zu einem Stuttgarter Spieler, welcher den Ball kontrolliert nach vorne spielte uind dabei einen Fehlpass auf Mehlem spielte.
Mehlem nahm dann den Ball an und erzielte das Tor, welches der Schiedsrichter zunächst auch(zu Recht) anerkannte.

Weder wurde das Tor durch den Spieler erzielt, welcher mit dem Arem am Ball war, noch erfolgte das Tor unmittelbar nach der Berührung (und Absicht war es ebenfalls nicht, was ja aber (leider) bei der Torerzielung nicht entscheidet.
Es war ganz klar eine neue Spielsituation, sogar mit einem gegnerischen Ballbesitz dazwischen.

Warum hier übehaupt der VAR eingriff und dann offenbar dem Schiedsrichter nur die Berührung des Balles mit dem Arm, nicht aber die danach folgende neue Spielsituation zeigte, ist mir rätselhaft.

Warum unsere Spieler aber auch nicht den Schiedsrichter darauf hingewiesen haben und er sich dann vielleicht die weiteren Bilder hätte zeigen lassen, verstehe ich ebenfalls nicht (zu brav?)

@Der_Sequester

Wie beurteilst Du dies?
23. Spieltag: SV Werder Bremen - SV Darmstadt 98 |#197
28 февр. 2024 г. - 8:49 Часов
Merkt ihr was? Keiner versteht diese Regeln mehr!
Früher gab es auch Diskussionen über Handspiel aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass es diese Diskussionen in diese Häufigkeit gab.
Also FiFa wieder zurück zum Alten.
Leider hat uns das in dieser Saison schon mehrmals getroffen und eine gewissen Einfluss welcher Verein wie gepfiffen wird, kann man leider nicht von der Hand weisen.
23. Spieltag: SV Werder Bremen - SV Darmstadt 98 |#198
28 февр. 2024 г. - 11:12 Часов
Zitat von Perlator1

Ich wollte mich (aus Zeitgründen) eigentlich erst demnächst mal wieder mit einer grüßeren Analyse melden, da aber die Diskussion bezüglich Handspiel gerade hier aktiv ist, schreibe ich etwas dazu.

Das Beispiel Openda wurde bereits genannt (hier wurden wir meiner Meinung nach benachteiligt), noch viel schlimmer war aber die Benachteiligung im Spiel gegen Stuttgart, als das Tor von Mehlem in meinen Augen völlig regelwidrig aberkannt wurde.

Der Ball wurde in den Strafraum gespielt und von einem Stuttgarter Spieler an Polters Arm gespielt. Danach kam der Ball erneut zu einem Stuttgarter Spieler, welcher den Ball kontrolliert nach vorne spielte uind dabei einen Fehlpass auf Mehlem spielte.
Mehlem nahm dann den Ball an und erzielte das Tor, welches der Schiedsrichter zunächst auch(zu Recht) anerkannte.

Weder wurde das Tor durch den Spieler erzielt, welcher mit dem Arem am Ball war, noch erfolgte das Tor unmittelbar nach der Berührung (und Absicht war es ebenfalls nicht, was ja aber (leider) bei der Torerzielung nicht entscheidet.
Es war ganz klar eine neue Spielsituation, sogar mit einem gegnerischen Ballbesitz dazwischen.

Warum hier übehaupt der VAR eingriff und dann offenbar dem Schiedsrichter nur die Berührung des Balles mit dem Arm, nicht aber die danach folgende neue Spielsituation zeigte, ist mir rätselhaft.

Warum unsere Spieler aber auch nicht den Schiedsrichter darauf hingewiesen haben und er sich dann vielleicht die weiteren Bilder hätte zeigen lassen, verstehe ich ebenfalls nicht (zu brav?)

@Der_Sequester

Wie beurteilst Du dies?


Die Handberührung hat SR Welz wohl als absichtliches (!) Handspiel gewertet.
Anders ist die Entscheidung eigentlich nicht möglich, da Polter nicht der Torschütze war und durch den kontrollierten Klärungsversuch von Stenzel eine neue Spielsituation entstanden ist. Eine unabsichtliche Handberührung würde daher nicht geahndet werden.

Zum Ablauf:
Der Spieler Polter möchte die Flanke wohl mit der Brust stoppen und kontrollieren. Der Spieler Anton spielt den Flankenball mit dem Fuß, so dass der Ball nicht an Polters Brust geht, sondern an den (fast angelegten) Arm. Strafbar ist aber grundsätzlich auch eine Vergrößerung der Körperfläche auf unnatürliche Art. Dies wäre hier eine sehr harte Entscheidung, die ich mit "Nein" beantworten würde. Die Armhaltung ist nicht unnatürlich. Also kommt man zu der Entscheidung nur über die "Absicht". Der Spieler Polter hätte den von Anton abgefälschten Ball nicht mit der Brust stoppen können, so dass der Armkontakt zu einem erkennbaren Vorteil geführt hat. Vollständig angelegt war der Arm auch nicht.
Es ist letztlich eine Wertungsfrage, die der SR entscheiden muss. Die Auslegung liegt wohl noch im Rahmen des Vertretbaren, wenn auch im Ergebnis sehr bitter für Darmstadt.

Der Ablauf mit dem VAR war jedoch korrekt. SR Welt hat wohl den Armkontakt zunächst gar nicht bemerkt. Es gab also keine Tatsachenentscheidung Der Spieler Anton weist ihn darauf hin und der SR kontaktiert den VAR und fragt nach. Der bejaht einen Kontakt und schickt den SR zum Monitor, wo der SR Welz selbst eine Tatsachenentscheidung trifft.
Эта статья в последний раз редактировалась Der_Sequester 28 февр. 2024 г. на 11:18 Часов
23. Spieltag: SV Werder Bremen - SV Darmstadt 98 |#199
28 февр. 2024 г. - 11:51 Часов
Zitat von Der_Sequester
Zitat von Perlator1

Ich wollte mich (aus Zeitgründen) eigentlich erst demnächst mal wieder mit einer grüßeren Analyse melden, da aber die Diskussion bezüglich Handspiel gerade hier aktiv ist, schreibe ich etwas dazu.

Das Beispiel Openda wurde bereits genannt (hier wurden wir meiner Meinung nach benachteiligt), noch viel schlimmer war aber die Benachteiligung im Spiel gegen Stuttgart, als das Tor von Mehlem in meinen Augen völlig regelwidrig aberkannt wurde.

Der Ball wurde in den Strafraum gespielt und von einem Stuttgarter Spieler an Polters Arm gespielt. Danach kam der Ball erneut zu einem Stuttgarter Spieler, welcher den Ball kontrolliert nach vorne spielte uind dabei einen Fehlpass auf Mehlem spielte.
Mehlem nahm dann den Ball an und erzielte das Tor, welches der Schiedsrichter zunächst auch(zu Recht) anerkannte.

Weder wurde das Tor durch den Spieler erzielt, welcher mit dem Arem am Ball war, noch erfolgte das Tor unmittelbar nach der Berührung (und Absicht war es ebenfalls nicht, was ja aber (leider) bei der Torerzielung nicht entscheidet.
Es war ganz klar eine neue Spielsituation, sogar mit einem gegnerischen Ballbesitz dazwischen.

Warum hier übehaupt der VAR eingriff und dann offenbar dem Schiedsrichter nur die Berührung des Balles mit dem Arm, nicht aber die danach folgende neue Spielsituation zeigte, ist mir rätselhaft.

Warum unsere Spieler aber auch nicht den Schiedsrichter darauf hingewiesen haben und er sich dann vielleicht die weiteren Bilder hätte zeigen lassen, verstehe ich ebenfalls nicht (zu brav?)

@Der_Sequester

Wie beurteilst Du dies?


Die Handberührung hat SR Welz wohl als absichtliches (!) Handspiel gewertet.
Anders ist die Entscheidung eigentlich nicht möglich, da Polter nicht der Torschütze war und durch den kontrollierten Klärungsversuch von Stenzel eine neue Spielsituation entstanden ist. Eine unabsichtliche Handberührung würde daher nicht geahndet werden.

Zum Ablauf:
Der Spieler Polter möchte die Flanke wohl mit der Brust stoppen und kontrollieren. Der Spieler Anton spielt den Flankenball mit dem Fuß, so dass der Ball nicht an Polters Brust geht, sondern an den (fast angelegten) Arm. Strafbar ist aber grundsätzlich auch eine Vergrößerung der Körperfläche auf unnatürliche Art. Dies wäre hier eine sehr harte Entscheidung, die ich mit "Nein" beantworten würde. Die Armhaltung ist nicht unnatürlich. Also kommt man zu der Entscheidung nur über die "Absicht". Der Spieler Polter hätte den von Anton abgefälschten Ball nicht mit der Brust stoppen können, so dass der Armkontakt zu einem erkennbaren Vorteil geführt hat. Vollständig angelegt war der Arm auch nicht.
Es ist letztlich eine Wertungsfrage, die der SR entscheiden muss. Die Auslegung liegt wohl noch im Rahmen des Vertretbaren, wenn auch im Ergebnis sehr bitter für Darmstadt.

Der Ablauf mit dem VAR war jedoch korrekt. SR Welt hat wohl den Armkontakt zunächst gar nicht bemerkt. Es gab also keine Tatsachenentscheidung Der Spieler Anton weist ihn darauf hin und der SR kontaktiert den VAR und fragt nach. Der bejaht einen Kontakt und schickt den SR zum Monitor, wo der SR Welz selbst eine Tatsachenentscheidung trifft.


wie man da "Absicht" unterstellen konnte, ist mir zu hoch
23. Spieltag: SV Werder Bremen - SV Darmstadt 98 |#200
28 февр. 2024 г. - 12:09 Часов
Zitat von Tafelberg
Zitat von Der_Sequester

Zitat von Perlator1

Ich wollte mich (aus Zeitgründen) eigentlich erst demnächst mal wieder mit einer grüßeren Analyse melden, da aber die Diskussion bezüglich Handspiel gerade hier aktiv ist, schreibe ich etwas dazu.

Das Beispiel Openda wurde bereits genannt (hier wurden wir meiner Meinung nach benachteiligt), noch viel schlimmer war aber die Benachteiligung im Spiel gegen Stuttgart, als das Tor von Mehlem in meinen Augen völlig regelwidrig aberkannt wurde.

Der Ball wurde in den Strafraum gespielt und von einem Stuttgarter Spieler an Polters Arm gespielt. Danach kam der Ball erneut zu einem Stuttgarter Spieler, welcher den Ball kontrolliert nach vorne spielte uind dabei einen Fehlpass auf Mehlem spielte.
Mehlem nahm dann den Ball an und erzielte das Tor, welches der Schiedsrichter zunächst auch(zu Recht) anerkannte.

Weder wurde das Tor durch den Spieler erzielt, welcher mit dem Arem am Ball war, noch erfolgte das Tor unmittelbar nach der Berührung (und Absicht war es ebenfalls nicht, was ja aber (leider) bei der Torerzielung nicht entscheidet.
Es war ganz klar eine neue Spielsituation, sogar mit einem gegnerischen Ballbesitz dazwischen.

Warum hier übehaupt der VAR eingriff und dann offenbar dem Schiedsrichter nur die Berührung des Balles mit dem Arm, nicht aber die danach folgende neue Spielsituation zeigte, ist mir rätselhaft.

Warum unsere Spieler aber auch nicht den Schiedsrichter darauf hingewiesen haben und er sich dann vielleicht die weiteren Bilder hätte zeigen lassen, verstehe ich ebenfalls nicht (zu brav?)

@Der_Sequester

Wie beurteilst Du dies?


Die Handberührung hat SR Welz wohl als absichtliches (!) Handspiel gewertet.
Anders ist die Entscheidung eigentlich nicht möglich, da Polter nicht der Torschütze war und durch den kontrollierten Klärungsversuch von Stenzel eine neue Spielsituation entstanden ist. Eine unabsichtliche Handberührung würde daher nicht geahndet werden.

Zum Ablauf:
Der Spieler Polter möchte die Flanke wohl mit der Brust stoppen und kontrollieren. Der Spieler Anton spielt den Flankenball mit dem Fuß, so dass der Ball nicht an Polters Brust geht, sondern an den (fast angelegten) Arm. Strafbar ist aber grundsätzlich auch eine Vergrößerung der Körperfläche auf unnatürliche Art. Dies wäre hier eine sehr harte Entscheidung, die ich mit "Nein" beantworten würde. Die Armhaltung ist nicht unnatürlich. Also kommt man zu der Entscheidung nur über die "Absicht". Der Spieler Polter hätte den von Anton abgefälschten Ball nicht mit der Brust stoppen können, so dass der Armkontakt zu einem erkennbaren Vorteil geführt hat. Vollständig angelegt war der Arm auch nicht.
Es ist letztlich eine Wertungsfrage, die der SR entscheiden muss. Die Auslegung liegt wohl noch im Rahmen des Vertretbaren, wenn auch im Ergebnis sehr bitter für Darmstadt.

Der Ablauf mit dem VAR war jedoch korrekt. SR Welt hat wohl den Armkontakt zunächst gar nicht bemerkt. Es gab also keine Tatsachenentscheidung Der Spieler Anton weist ihn darauf hin und der SR kontaktiert den VAR und fragt nach. Der bejaht einen Kontakt und schickt den SR zum Monitor, wo der SR Welz selbst eine Tatsachenentscheidung trifft.


wie man da "Absicht" unterstellen konnte, ist mir zu hoch


Edit: Polter hat wohl im Interview gesagt, dass der SR Welz ihm mitgeteilt habe, dass er seine Körperfläche vergrößert hat. Wie gesagt, halte ich das für kaum bis nicht begründbar, weil die Regel besagt, dass eine UNNATÜRLICHE Vergrößerung der Körperfläche vorliegen muss. Die Regel besagt: "Eine unnatürliche Vergrößerung des Körpers liegt vor, wenn die Hand-/Armhaltung weder die Folge einer Körperbewegung des Spielers in der jeweiligen Situation ist noch mit dieser Körperbewegung gerechtfertigt werden kann. Mit einer solchen Hand-/Armhaltung geht der Spieler das Risiko ein, dass der Ball an seine Hand/seinen Arm springt und er dafür bestraft wird."

https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/287914-AU2300707_PL_Broschuere.pdf
  Опции поста
Вы действительно хотите удалить всю ветку?

  Опции ментора
Вы действительно хотите удалить этот пост?
  Пожаловаться на эту запись
  Пожаловаться на эту запись
  Пожаловаться на эту запись
  Закладка
  Подписки на ветки
  Интересная запись
  Интересная запись
  Интересная запись
  Опции поста
Используйте поиск ветки, если хотите переместить эту ветку на другую ветку. Нажмите «создать ветку», если хотите превратить этот пост в отдельную ветку.